Luzerner Theater

Theaterstrasse 2
CH - 6003 Luzern
TEL +41 41 228 14 44
FAX +41 41 228 14 40
Direktor: [Benedikt von Peter]
Verwaltungsdirektor: [Adrian Balmer]
Von den Osterspielen zum Regionaltheater
Die Anfänge des Luzerner Theaters wurzeln im Spätmittelalter, denn seit dem 15. Jahrhun-dert fanden auf dem Weinmarkt Osterfespiele statt, religiöse Aufführungen des Stadtadels. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts übernahm das Jesuitenkloster diese Aufgabe, entwickelte daraus das humanistische Barock-Drama, das zunächst im Jesuitengymnasium, ab 1677 in der umgebauten Michaelskirche und von 1708-1738 im Theater über der Sakristei des Kollegiums gepflegt wurde. 1741 wurde am selben Ort das „Obrigkeitliche Comödienhaus“ eröffnet, das sich jesuitischen Einflüssen zusehends entzog, von Wanderbühnen benützt wurde und 1773 an den Staat überging. Eine aus der Theater- und Musikliebhabergesellschaft entsprungene Aktiengesellschaft errichtete 1839 mit Hilfe der Safranzunft am heutigen Standort das neue Stadttheater (Architekt: Louis Pfyffer von Wyher). Dieses wurde 1846 von der Stadt übernommen und während über 90 Jahren von wechselnden Gruppen und lokalen Vereinigungen bespielt und von einem Pächter getragen. Mit der Spielzeit 1932/33 wurde der Regiebetrieb eingeführt. Zugleich übernahm die Stadt fortan die finanzielle Verantwortung für das Theater. Seit 1944/45 beteiligt sich an den Kosten auch der Kanton Luzern. Um eine langfristige Finanzierung des Betriebes zu gewährleisten, wurde 1995 die Stiftung Luzerner Theater gegründet. Sie wird von der Stadt, dem Kanton und Gemeinden der Region getragen. 1997/98 wurde das Theater, das 555 Zuschauer fasst und dessen Bühnenmasse 12x12x5,5 m (BxTxH) betragen, vor allem technisch erneuert. Musikalisch wird das Dreispartenhaus mit seinen jährlich rund 15-20 Neuinszenierungen und 350 Vorstellungen vom Luzerner Sinfonieorchester begleitet. Für kleinere Produktionen steht dem Luzerner Theater im Stadthaus eine Studiobühne mit bis zu 100 Plätzen zur Verfügung.